ChatOps kombiniert die Vorteile einer Chat-App wie Slack mit den leistungsstarken Automatisierungsfunktionen eines Chatbots, um die Reaktion auf Vorfälle zu optimieren.
Rapid7 SOAR LösungChatOps kombiniert die Vorteile einer Chat-App wie Slack oder Microsoft Teams mit den leistungsstarken Automationsfunktionen eines Chatbots, um die Reaktion auf Vorfälle zu optimieren. Mit ChatOps können Sicherheits- und IT-Experten die Arbeitsgespräche, die sie bereits führen, in die Tools integrieren, die sie bei der Arbeit verwenden. Sie können ChatOps auch zur Orchestrierung von IT- und Sicherheitsprozessen verwenden, um einen klaren Einblick in ihre Sicherheitslandschaft zu erhalten.
Mit Zusammenarbeitsfunktionen und Chatbot-betriebener Automatisierung in einer einzigen Benutzeroberfläche können Sicherheits- und IT-Teams Gruppenbesprechungen führen, wichtige Sicherheitsaufgaben automatisieren und sich einen vollen Überblick über die Schritte verschaffen, die ihre Teammitglieder in Echtzeit ausführen. Dadurch können sie effizienter arbeiten, Software-Aktualisierungen oder Patches bei laufender Produktion bereitstellen und wesentlich schneller auf potenzielle Sicherheitsvorfälle reagieren.
ChatOps, ein Begriff, der ursprünglich in GitHub geprägt wurde, wird manchmal auch als gesprächsgesteuerte Zusammenarbeit oder gesprächsgesteuerte DevOps bezeichnet. Da ChatOps eine zeitnahe Zusammenarbeit zwischen Sicherheits- und IT-Teams ermöglichen, können Unternehmen ihre Reaktionen auf Sicherheitsvorfälle verbessern und beschleunigen.
Die Teammitglieder geben in einem Chat-Raum Befehle ein, die der Chatbot entweder über Plugins oder angepasste Skripts ausführt. So kann ein Sicherheits-Analyst z. B. einen Befehl direkt in den Gruppen-Chat eingeben, mit dem er den Chatbot auffordert, wichtige Informationen zu sammeln und die Problembehebung einer Sicherheitslücke abzurufen.
Der Chatbot reicht den Befehl weiter an IT, die den Auftrag entgegennehmen und den Patch anwenden. Nach Fertigstellung kann der Chatbot direkt im Chat-Fenster ein detailliertes Protokoll des Ergebnisses zurückgeben, um den Erfolg des Patches zu verifizieren. Dadurch sieht das gesamte Team nicht nur, was gerade geschah, sondern kann dann auch in Echtzeit die Folgeschritte koordinieren.
ChatOps können auch komplett integriert in das Sicherheitssystem zur Orchestrierung der Reaktion auf Vorfälle beitragen, um zeitnah Benachrichtigungen über einen Vorfall auszugeben. So könnte ein Eindringalarmsystem beispielsweise in einem Slack-Kanal eine Warnmeldung über eine außergewöhnliche Code-Bereitstellung um 2 Uhr morgens auslösen. Wenn ein Mitglied des Dev-Teams diese Warnmeldung sieht, könnte er alle anderen per Ping benachrichtigen, dass der Vorfall von ihm ausging, weil er sich aktuell in Europa aufhält, was die ungewöhnliche Zeit für die Bereitstellung erklärt. Wenn jedoch niemand so recht weiß, was diesen Alarm ausgelöst hat, könnte das Team eine schnelle Reaktion direkt im Slack-Kanal in Gang setzen, ohne sich dazu zu einer zeitraubenden Besprechung im Kontrollraum zu versammeln.
Software-Entwicklungsteams wissen, dass der Aufbau und die Bereitstellung einer Anwendung komplex sein kann. Die Transparenz von ChatOps sorgt dafür, dass sich niemand fragen muss, wer den Befehl ausgegeben hat, wenn etwas Unvorhersehbares eingetreten ist, da alle über das Chat-Fenster Zugang zu dem kompletten Ablauf haben.
Entwickler können gemeinsam Probleme diagnostizieren und lösen, sobald sie auftreten. Sicherheitsteams können sogar Slack Channel zur Orchestrierung von Routineaufgaben festlegen, wie z. B. routinemäßige Nachfragen, Details zu Warnmeldungen oder die Eingrenzung von Malware, damit sie sich auf strategische Prioritäten wie die Aufspürung von Bedrohungen und Maßnahmen zu deren Bekämpfung konzentrieren können.
Die von ChatOps ermöglichte Automation kann Vorfälle menschlichen Versagens reduzieren, was Entwicklern Gelegenheit gibt, Befehle automatisch auszuführen, die bereits getestet und als solide befunden wurden. Da alle an derselben Chat-Sitzung teilnehmen, können die Teammitglieder schnell Anfragen einsenden und beantworten, ohne sich lange mit dem Ticket-Prozess beschäftigen zu müssen.
Andere, nicht im technischen Bereich tätige Mitarbeiter können ChatOps verwenden, um selbst den Vorfallstatus zu überprüfen, ohne dazu auf die Entwickler oder das Sicherheitsteam zugehen zu müssen. So können diese ungestört weiterarbeiten. Die in ChatOps verfügbare Dokumentation in Echtzeit ist nicht nur vom Standpunkt der Workflow-Optimierung her sinnvoll, sondern auch zwecks Compliance mit geltenden Vorschriften und zu Sicherheitszwecken.
ChatOps optimiert zudem die Zusammenarbeit von Fernarbeitsteams und die Einweisung von neuen Mitarbeitern, indem sie es den Kollegen erleichtert, die gemeinsame Arbeit mit mehr Leichtigkeit unabhängig vom Standort oder der Dauer ihres Angestelltenverhältnisses zu koordinieren. ChatOps trägt auch zur Teamstärkung bei und bringt etwas mehr Freude in Entwicklungsprozesse und Maßnahmen bei Vorfällen.
Mit optimiertem Mobilzugriff auf die bei der Arbeit verwendeten Tools können Entwickler und ihre Kollegen aus dem Sicherheitsbereich auf zeitnahe Anfragen oder Probleme eingehen, ganz gleich, wo sie gerade sind – sei es im Café oder in der Schlange vor dem Kino.
Letztendlich beschleunigt ChatOps die Markteinführungszeit und verkürzt gleichzeitig die erforderliche Zeit zur Evaluierung und Lösung potenzieller Sicherheitsvorfälle.
Möchten Sie ChatOps in Ihrem Unternehmen einsetzen? Diese vier Tipps helfen Ihnen, die Lösung optimal zu nutzen:
Die Auswahl der ChatOps-Tools ist von Ihrem Zusammenarbeits-, Entwicklungs- und Sicherheitsbedarf abhängig. So lassen sich beispielsweise nicht alle Sicherheitstools in Chat-Apps wie Slack integrieren bzw. die Integration funktioniert ggf. nur einseitig, d. h. Sie erhalten Benachrichtigungen, können aber keine Aufgaben über Slack an Ihre Sicherheitsorchestrierungs-Tools verteilen. Achten Sie darauf, die ChatOps-Tools zu wählen, die die Workflow-Anforderungen Ihres Teams am besten unterstützen.
Automationsbestrebungen stoßen häufig auf teils heftigen Widerstand von der Belegschaft des Unternehmens. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, mit kleinen Änderungen zu beginnen und diese langsam auszubauen.
Versuchen Sie es am Anfang mit passiven Aufgaben wie automatisierten Abfragen, bevor Sie zu einer automatisierten Bereitstellung übergehen. Indem Sie allen Beteiligten schrittweise und sorgsam die Vorteile von ChatOps zeigen, gewinnen Sie deren Vertrauen in die Technik und steigern Ihre Erfolgschancen.
Konfigurieren Sie den Chatbot so, dass Befehle in einem Sprachgebrauch ausgeführt werden, wie er ganz natürlich im Laufe einer Chatsitzung anzutreffen ist. Wenn Sie beispielsweise Ihre Kollegen fragen: „Sagt mal, was ist eigentlich mit diesem Server los?“ kann der Chatbot automatisch reagieren und die angeforderten Informationen zurückgeben, ohne dass irgendwer etwas tun muss. Das erleichtet die Arbeit für alle und erhöht die Wahrscheinlichkeit der Akzeptanz.
Die Teammitglieder werden sich an den Chatbot wenden, sobald sie sich mit ihm vertraut gemacht haben. Das gilt ganz besonders für neue Mitarbeiter, die erst lernen, wie alles in Ihrem Unternehmen funktioniert. Konfigurieren Sie den Chatbot so, dass er hilfreiche Antworten gibt, wenn die Mitarbeiter fragen, wie sie bestimmte Befehle verwenden sollen. Sie können ihm auf Wunsch auch eine gewisse Persönlichkeit verleihen, die zu Ihrer Unternehmenskultur passt.
ChatOps setzt die von Entwicklern und Sicherheitsexperten genutzten Tools direkt in ihre Gespräche am Arbeitsplatz, was die Team-Zusammenarbeit und die Problemlösung für eine Vielzahl von Aufgaben stärkt, wie Maßnahmen bei Vorfällen bis zur Patch-Bereitstellung und darüber hinaus. Auch aus Unternehmenskulturaspekten ist ChatOps hilfreich, da es die Arbeitsbeziehungen stärkt und die Wirksamkeit des Teams steigert. Mit den leistungsstarken Automatisierungs- und Kooperationsfunktionen in ChatOps kann das Unternehmen seine Reaktion auf Vorfälle beschleunigen und eine schnellere Markteinführung erreichen.